Überspringen zu Hauptinhalt
Innovative Konzepte und Szenarien aus dem Lehrlabor

Praktische Feldforschung in der Klassischen Archäologie

Um die Selbstständigkeit und das Eigeninteresse der Studierenden zu fördern, wurden im Projekt "Experimental Archaeology" nach dem Prinzip des Mentoring und Co-Teaching fragestellungsorientierte Handhabungen der Feldforschungsgeräte eingeübt. Das Highlight war die simulierte „Arbeit im Feld“ auf einer Fieldschool in Xanten.

Mehr Lesen

Inverted Classroom mit wöchentlichen Wissenstests

Dem Prinzip des Inverted Classroom folgend wird das Modul "Formale Grundlagen der Informatik 1" neu gestaltet, das erfahrungsgemäß eine große Herausforderung für die Studierenden darstellt. Zentraler Ansatzpunkt ist der Ersatz der Nachbereitungsphase durch eine Vorbereitungsphase mit anschließenden Selbsttests, um die…

Mehr Lesen

Visualisierungen mathematischer Begriffe und Techniken

Statische Bilder und Graphiken sowie dynamische Animationen werden als zusätzliche Materialien erstellt, um bei den Studierenden der Naturwissenschaften im ersten Studienjahr die Bildung von mathematischer Anschauung zu unterstützen. Der Einsatz dieser Visualisierungen soll dazu beitragen, dass Studierende den umfangreichen Satz…

Mehr Lesen

Online-Training und Self-Assessment für die Vorlesung “Experimentalphysik”

Begleitend zur großen Vorlesung "Experimentalphysik" sollen zusätzliche Online-Angebote eine individuelle, nachhaltige Vertiefung der Lerninhalte aus der Vorlesung und somit eine effektive fachliche Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung ermöglichen. Das digitale Konzept umfasst u.a. Übungsaufgaben mit unmittelbarer Rückmeldung (Self-Assessment), Aufgabenstellungen sowie einen…

Mehr Lesen

Forschendes Lernen in den Holzwissenschaften mit Go-Karts

Das Projekt "Wood Drive" bietet Studierenden die Möglichkeit, sich schon früh interaktiv und eigenverantwortlich mit Materialforschung und -entwicklung sowie effektivem Projektmanagement auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollen bestimmte Bauteile von Holz-Go-Karts mit Bauteilen aus alternativen lignocellulosischen Werkstoffen ersetzen. Stellen sich die Werkstoffe…

Mehr Lesen

Digitales eLab für Grundlagen der Geographie

Als Ergänzung zu den Gelände- und Laborpraktika in der Geographie wird ein eLab entwickelt, das alle grundlegenden und wichtigen Informationen zur Entnahme und Aufbereitung von Proben sowie zur Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen im Labor bündelt und schriftlich sowie…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen