Hier finden Sie bewährte Praxis in Form von Musterlösungen zu verschiedenen Themen. Nutzen Sie die Filter rechts als Suchfunktion oder stöbern Sie einfach in den angezeigten Pattern und lassen Sie sich für Ihre eigene Lehre inspirieren.
Inverted Classroom mit wöchentlichen Wissenstests
Dem Prinzip des Inverted Classroom folgend wird das Modul “Formale Grundlagen der Informatik 1” neu gestaltet, das erfahrungsgemäß eine große Herausforderung für die Studierenden darstellt. Zentraler Ansatzpunkt ist der Ersatz der Nachbereitungsphase durch eine Vorbereitungsphase mit anschließenden Selbsttests, um die Studierenden zu einer möglichst frühen, eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lernstoff zu aktivieren und die Zeit in Vorlesung und Übung besser nutzen zu können.
Visualisierungen mathematischer Begriffe und Techniken
Statische Bilder und Graphiken sowie dynamische Animationen werden als zusätzliche Materialien erstellt, um bei den Studierenden der Naturwissenschaften im ersten Studienjahr die Bildung von mathematischer Anschauung zu unterstützen. Der Einsatz dieser Visualisierungen soll dazu beitragen, dass Studierende den umfangreichen Satz mathematischer Begriffe einfacher erlernen und die mathematischen Techniken sicher anwenden können.
Online-Training und Self-Assessment für die Vorlesung “Experimentalphysik”
Begleitend zur großen Vorlesung “Experimentalphysik” sollen zusätzliche Online-Angebote eine individuelle, nachhaltige Vertiefung der Lerninhalte aus der Vorlesung und somit eine effektive fachliche Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung ermöglichen. Das digitale Konzept umfasst u.a. Übungsaufgaben mit unmittelbarer Rückmeldung (Self-Assessment), Aufgabenstellungen sowie einen Raum für Tutor*innen-Feedback.
Problemorientiertes und offenes Experimentieren im physikalischen Praktikum
Das rezeptartige Experimentieren soll aufgebrochen und durch ein neues Lehrkonzept für offenes, problemorientiertes Experimentieren ersetzt werden, womit das Erlernen eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeitens im Team ermöglicht wird. Dabei erwerben die Studierenden zentrale Kompetenzen: Entwurf und Präsentation von Versuchskonzepten, die Schärfung der Konzepte in der Diskussion, die Durchführung von Messungen sowie ihre Präsentation und Diskussion.
Forschendes Lernen in den Holzwissenschaften mit Go-Karts
Das Projekt “Wood Drive” bietet Studierenden die Möglichkeit, sich schon früh interaktiv und eigenverantwortlich mit Materialforschung und -entwicklung sowie effektivem Projektmanagement auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollen bestimmte Bauteile von Holz-Go-Karts mit Bauteilen aus alternativen lignocellulosischen Werkstoffen ersetzen. Stellen sich die Werkstoffe als geeignet und sicher heraus, werden aus ihnen Bauteile produziert und in die Go-Karts eingesetzt. Anschließend wird ihre Leistungsfähigkeit unter realitätsnahen Bedingungen auf die Probe gestellt.
Interaktive Prüfungsvorbereitung für das erste Staatsexamen in der Pharmazie
Der Einsatz eines Classroom-Response-Systems ermöglicht eine zielgerichtete Prüfungsvorbereitung auf die Multiple-Choice-Fragen des ersten Staatsexamens und dient als didaktisches Instrument zur Lernkontrolle für Studierende/Lehrende. Die aktuellen Staatsexamensfragen werden in die Vorlesungen und Seminare integriert und mit Hilfe von Clickern abgefragt. Die Studierenden und Lehrenden erhalten innerhalb kürzester Zeit ein Feedback zum Verständnis eines Themenblocks.